Posts

Instagram Challenge 21: Favorite book

Bild
"Favorite book" Ein Ding der Unmöglichkeit, hier ein Buch herauszupicken, deswegen eine Collage an Büchern, die zu meinen Lieblingsbüchern gehören. Mit einer gravierenden Einschränkung: Die aufgeführten Bücher (und das sind ja auch bei Weitem nicht alle, an  dieser Stelle  gibt es eine längere und ebenfalls nicht vollständige Liste) gefielen mir zum Zeitpunkt des Lesens sehr gut. Da sich Geschmäcker aber bekanntlich ändern und ich bisher noch nie ein Buch zweimal gelesen habe, würde eine Liste aktuell gelesener Bücher garantiert anders aussehen. Manches würde ich gerne noch einmal lesen (allerdings gibt es noch zu viel Unbekanntes), bei anderen bin ich mir recht sicher, dass ich die gute Erinnerung behalten sollte. Die in der Collage aufgeführten Bücher sind (in keiner bestimmten Reihenfolge): Robert Musil - Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Siegfried Lenz - Deutschstunde Stanislaw Lem - Der futurologische Kongreß Strugatzki - Picknick am Wegesrand Ian McEwan - Der Zem

Buchläden XXXVI

Bild
  Die Bücherfundgrube Brandenburger Straße, Postdam

Instagram Challenge 20: Something old, something new

Bild
"Something old, something new" Papierqualität anschaulich. Oben: Franz Kafka, "Er", Bibliothek Suhrkamp, 1968 Darunter: Denis Diderot, "Die Nonne", Verlag Volk und Welt, 1969

Instagram Challenge 19: Writing rituals

Bild
"Writing rituals" Ein wenig geliebtes Ritual beim Schreiben ist natürlich das Korrigieren, Redigieren, Streichen, Umsortieren, Neuschreiben, etc. Dabei erfährt man naturgemäß bei jedem neuen Korrekturdurchgang einen Gewöhnungseffekt, weil einem der Text mehr und mehr bekannt vorkommt, manche Absätze kommen einem geläufig vor, man liest schneller und weniger genau. Um diese Routine zu durchbrechen, habe ich mir angewöhnt, einen Roman, den ich (oft auch auf einem eBook-Reader) korrigiere, mit verschiedenen Schriftgrößen- und typen zu lesen, damit sich die Zeilen- und Seitenumbrüche verschieben und man so einen anderen Rhythmus beim Lesen bekommt und vielleicht Trennungsfehler besser auffalen. Darüber hinaus lese ich Romane oft "sätzeweise" - dazu habe ich  an dieser Stelle  bereits einen ausführlichen Beitrage geschrieben -, um einzelne Sätze aus ihrem Kontext zu lösen und "für sich" zu korrigieren. Natürlich sind im Anschluss immer noch mehrere "nor

Instagram Challenge 18: Time travel?

Bild
"Time travel?" Dieses Bild hat nicht unmittelbar etwas mit meinen Texten zu tun. Es zeigt das "Eaton Centre" in Toronto, Ontario, Kanada. Die Vögel (wenn ich mich recht erinnere, handelt es sich um Wildgänse) sind natürlich nicht echt, dafür passte der Titel "Zeitreise" zum Datum der Aufnahme (1988) sowie der leicht futuristischen Dekoration. Eine kleine Anekdote, die den Begriff "Zeitreise" etwas relativiert bzw. in einen größeren Kontext stellt: In einem seiner grandiosen Romane erzählt Großmeister Ray Bradbury von den Erlebnissen eines 12-jährigen Jungen. In einem der Kapitel geht es darum, dass die Hauptfigur und seine Freunde behaupten, eine Zeitmaschine zu besitzen. Beim Lesen der Geschichte wuchs langsam Widerwillen in mir, weil ich mir angesichts der sonst eher realistischen Handlung dachte: Nein, so etwas gibt es nicht, hier wird es mir ein wenig zu abgehoben. Ich wurde eine Besseren belehrt, als ich erfahren musste, dass die besagte

Instagram Challenge 17: Your MC's deepest desire?

Bild
"Your MC's deepest desire?" Rechts im Bild ein erster Entwurf eines Covers für ein Buch mit dem Titel "Überlebende", alternativ zu lesen auch als "Über Lebende". Dabei geht es um Geschichten von Menschen, die in einem Haus leben, das in Kürze abgerissen werden soll, daher ist ihr tiefster und einziger Wunsch: Überleben, das Leben irgendwie weiterführen, wenn es auch an einem anderen Ort stattfindet. Die (Kurz-)Geschichten des Buches haben eine Rahmenhandlung mit einem realen Hintergrund: Das Barmer Viertel in Köln-Deutz, Zuhause für etwa 1000 Menschen, das irgendwann nach 2006 abgerissen wurde, um Platz zu machen für ... Parkplätze für die Kölner Messe, wobei sogar der Denkmalschutz für einige Häuser aufgehoben wurde. Ich habe damals eine Fotoserie der bereits verlassenen, aber noch zugänglichen Wohnungen gemacht und meine Rahmenhandlung an diesen Fotos orientiert. Hauptfigur ist ein Bewohner, der sich standhaft weigert, seine Wohnung zu verlassen -

Instagram Challenge 16: Favorite word

Bild
"Favorite word" Auch wenn ich es selbst bisher nie unter eine Geschichte gesetzt habe, dürfte "Ende" eines meiner favorisierten Wörter sein - oder vielmehr das, was es bedeutet. Was mich zu einem Zitat bringt, das das Gefühl sehr gut auf den Punkt bringt und verschiedenen Autoren und Autorinnen zugeschrieben wird, " Quote Investigator " meint, dass Frank Norris der Urheber war: " Don't like to write, but like having written. " Passt.

Buchläden XXXV

Bild
  Buchhandlung Siebenmorgen Siebenmorgen 19, Bergisch Gladbach-Refrath